Verteilung der Abfragen für einen OGS-Platz
im Schuljahr 2021/22
Ab Montag, 22.02.21 werden die Abfragen für einen OGS-Platz im kommenden Schuljahr an die Jahrgänge 1, 2 und 3 verteilt.
Sie finden die Abfrage in der Postmappe Ihres Kindes.
Neues Bahnhofsquartier Wattenscheid:
Wir sammeln eure Ideen!
Frau Jemrych stellt sich vor
Hallo liebe Kinder, hallo liebe Eltern!
Mein Name ist Linda Jemrych und ich freue mich, seit Anfang Februar die Kirchschule als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase unterstützen zu können.
Als anerkannte Erzieherin und studierte Heilpädagogin habe ich nach meinem Studium zunächst als Integrationskraft in einer Kita sowie in der Wohngruppe eines Kinderheimes gearbeitet bevor ich mich 2019 im Bereich Prävention und Gesundheit selbstständig gemacht habe.
Für mich gehören die Bereiche Gesundheit und Bildung untrennbar zusammen, denn nur, wenn Körper und Seele gesund sind, kann der Geist wachsen und ist bereit neue Inhalte aufzunehmen.
Aus diesem Grund habe ich zusätzlich eine Weiterbildung zur Schlaf- und Entspannungstherapeutin/-pädagogin absolviert und mich stetig in verschiedenen Bereichen zur Gesundheit weiterentwickelt.
Während meiner Selbstständigkeit fehlte mir jedoch die unterstützende Arbeit mit Kindern und Familien ebenso wie der Austausch im Team, weshalb ich nun froh bin, genau dies hier an der Kirchschule zu finden.
Aktuell bin ich in der Notbetreuung eingesetzt und unterstütze Frau Aust und Frau Hoppe bei der Elternzeitvertretung in der E6.
Ich freue mich darauf, Euch und Sie in Zukunft persönlich kennen zu lernen,
herzliche Grüße,
Linda Jemrych
Konzept zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzlernen
Unterrichtsfreie Tage
Rosenmontag 15.02.2021
Faschingsdienstag 16.02.2021
Aschermittwoch 17.02.2021 (Pädagogischer Tag)
Freitag nach Himmelfahrt 14.05.2021
Freitag nach Fronleichnam 04.06.2021
Aufgrund der aktuellen Situation sind alle Termine unter Vorbehalt.
Nutzungsvereinbarung Teams
Kindern Corona erklären
Mit einem Comic zum selbst Zusammenbasteln möchten Forscherinnen und Forscher der Uni Witten/Herdecke zusammen mit der Hamburger Künstlerin Marambolage Kindern die Pandemie und ihre Auswirkungen verständlich machen.
Den Comic kann man hier herunterladen:
https://share.strigal.net/public/CORONA-ZINE-2WELLE.pdf
Eine Bastelanleitung findet man hier:
Hygieneplan der Kirchschule
Weihnachtsstimmung
Mit Deko-Spenden der Kinder wurde diese Woche auf dem Schulhof ein Weihnachtbaum geschmückt, der uns in der Adventszeit in Weihnachtsstimmung versetzt.
DANKE für die Elternhilfe!
Menschenrechte
Aktion "Verkehrserziehung vor Ort"
Unter dem Motto „Verkehrserziehung vor Ort" hat die Klasse 4b am 4. November 2020 an einem Wettbewerb der Verkehrswacht Bochum für die Bochumer Grundschulen teilgenommen.
Dabei ging es unter anderem um das verkehrssichere Fahrrad, die Zielbremsung und den toten Winkel.
An den insgesamt 6 Aktionspunkten konnte die Klasse viele Punkte für die Kirchschule sammeln.
Nun warten wir gespannt auf das Ergebnis, denn es gibt natürlich einige Preise zu gewinnen.
Aufruf zur Stammzellenspende
Die Bochumer Lehrerin und Mutter eines kleinen Sohnes, Sarah Hedergott, hat Leukämie und es wird dringend ein Stammzellenspender gesucht.
Hier finden Sie alle Informationen:
https://mediacenter.dkms.de/patientenaktion/meine-mama-braucht-einen-lebensretter/
Pausenordnung 2020 1. Halbjahr
Formular Nachweis Masernschutz
Handreichungen zur Beschulung von Kindern mit einfachen Erkältungssymptomen (Schnupfen)
Auch Schnupfen kann nach Aussage des Robert-Koch-Instituts zu den Symptomen einer COVID-19-Infektion gehören. Angesichts der Häufigkeit eines einfachen Schnupfens soll die Schule den Eltern unter Bezugnahme auf § 43 Absatz 2 Satz 1 SchulG empfehlen, dass eine Schülerin oder ein Schüler mit dieser Symptomatik ohne weitere Krankheitsanzeichen oder Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens zunächst für 24 Stunden zu Hause beobachtet werden soll. Wenn keine weiteren Symptome auftreten, nimmt die Schülerin oder der Schüler wieder am Unterricht teil. Kommen jedoch weitere Symptome wie Husten, Fieber etc. hinzu, ist eine diagnostische Abklärung zu veranlassen.
Quelle: